Hallo Liebe Studentin, Lieber Student, herzlich Willkommen bei der Online Nachhilfe BWL. Hier findest Du Skripte, Klausuren, Mitschriften und Lernmaterialien zu allgemeinen Themen der BWL (Betriebswirtschaftslehre). Die hier zur Verfügung gestellten Lernmaterialien für die Betriebswirtschaftslehre sind kostenlos.
Möchtest Du direkt einen Online Nachhilfelehrer buchen, kannst Du das über die Startseite machen. Du wirst dann nach Optimalnachhilfe weitergeleitet und dort findest Du auch die Preise.
Online Nachhilfe BWL (Betriebswirtschaftslehre)
Die Betriebswirtschaftslehre (abgekürzt BWL) ist eine Einzelwissenschaft aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. In dieser Wissenschaft wird ein Betroieb oder ein Unternehmen untersucht. Immer häufiger gibt es in Deutschland auch englische Sttudiengänge, die unter der Bezeichnung Business Administration geführt werden. Teilbereiche der BWL sind auch Rechnungswesen und Buchführung. Das Rechnnungswesen wird in internes und externes Rechnugnswesen aufgeteilte.
Das externe Rechnungswesen befasst sich mit der Rechnungslegung. Diese bildet die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen ab. Es zeigt die Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens anhand von der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. In diesem Teilgebiet findest Du auch die Buchführung eines Unternehmens wieder. Das interne Rechnungswesen wirdauch als Controlling bezeichnet. Hier werden die Planung, Kontrolle und Koordination der Prozesse im Unternehmen überwacht. Überwiegend werden hier die Kosten- jund Leistungsrechnung sowie die Investitionsrechnung genutzt.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen ökonomischen Handelns (Rationalität, Erwartungen, Nutzen, Präferenzen)
- Gegenstand und Gliederung der BWL (Erfahrungs- und Erkennt-nisobjekt der BWL, institutionelle, genetische und funktionale Gliederung der BWL)
- Aufbau von Unternehmen (Rechtsform, Organisation)
- Wirtschaft und Verwaltung (Sparsamkeit, Effizienz und effektivität, Finanzierung, Beschaffung)
- Grundlagen der Buchführung (Konten, Bilanz, GuV, Grundlagen des Jahresabschlusses)
- Besonderheiten öffentlicher Unternehmen
PDF: BWL_Übungsaufgaben_ Einfuehrung in die BWL
In diesem PDF findest Du sechs Klausuren zum Thema Einführung in die Wirtschaftswissenschaft. Es werden Themen wie Investition, Entscheidungstheorie, Nash-Gleichgewicht, Varianz und VWL.
PDF: BWL Altklausuren Einführung in die BWL von der Eberhart Karls Universität Tübingen
Teilgebiete auf Online Nachhilfe BWL
- externes Rechnungswesen (u. a. mit Buchführung)
- internes Rechnungswesen
- Controlling (u.a. mit Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsrechnung)
BWL Klausuren und Aufgaben
Das nachfolgende PDF enthält eine Klausur von der Hochschule Anhalt zur allgemeinen BWL mit Themen wie Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Produktionsfunktion.
- ABWL Klausur Hochschule Anhalt
- Klausur ÖBWL mit Ergänzungen
- BWL Grundlagen Wirtschaftsprüfung
- BWL Grundlagen Wirtschaftsprüfung Teil 2
- BWL Grundlagen Wirtschaftsprüfung Teil 3
- BWL Grundlagen Wirtschaftsprüfung Teil 4
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftswissenschaft und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Unternehmung, ihre Mittel effizient einzusetzen, um den höchstmöglichen Nutzen zu erzielen. Eine wirtschaftliche Entscheidung bedeutet, dass die Kosten in Beziehung zum Nutzen stehen und die Ausgaben in einem angemessenen Verhältnis zum erwarteten Ertrag stehen.
Es gibt verschiedene Arten von Wirtschaftlichkeit, die in der Praxis angewendet werden. So gibt es zum Beispiel die Kosten-Nutzen-Analyse, die darauf abzielt, die Kosten einer Investition im Vergleich zum erwarteten Nutzen zu evaluieren. Auch die Rentabilitätsanalyse, die darauf abzielt, die Rentabilität einer Investition oder eines Projekts zu bestimmen, ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Ein wichtiger Aspekt der Wirtschaftlichkeit ist die Effizienz, das bedeutet, dass die Mittel möglichst sinnvoll eingesetzt werden. Das Unternehmen, das effizient arbeitet, kann seine Kosten senken und somit seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit oft durch Key Performance Indicator (KPI) gemessen. Diese Kennzahlen bilden die wichtigsten Faktoren ab, die für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens oder Projekts von Bedeutung sind.
Produktivität
Produktivität ist ein wichtiger Faktor in der Wirtschaft, da es den Erfolg eines Unternehmens beeinflusst. Es beschreibt das Verhältnis von Input (wie Arbeitszeit und Ressourcen) zu Output (wie Gewinn und Produktion). Eine höhere Produktivität bedeutet, dass ein Unternehmen mehr Output mit weniger Input erreicht, was zu höheren Gewinnen führen kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Produktivität zu steigern. Eine davon ist die Automatisierung von Prozessen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Eine weitere Möglichkeit ist die Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern. Auch die Einführung von Technologien, wie z.B. künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen, kann die Produktivität verbessern.
Ein wichtiger Faktor für die Produktivität ist auch die Motivation der Mitarbeiter. Ein positives Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter sich wertgeschätzt und unterstützt fühlen, kann dazu beitragen, dass sie motiviert und engagiert sind. Auch die Schaffung von klaren Zielen und die Möglichkeit, Fortschritte zu verfolgen, kann die Produktivität steigern.
Es ist wichtig, dass Unternehmen die Produktivität regelmäßig überwachen und analysieren, um Schwachstellen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Eine erhöhte Produktivität kann langfristig zu höheren Gewinnen, Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führen.
Produktionsfunktion – Online Nachhilfe BWL
Die Produktionsfunktion beschreibt die Beziehung zwischen den eingesetzten Faktoren der Produktion und der erzielten Produktion. Sie gibt an, wie viel Output (z.B. Güter oder Dienstleistungen) mit einer bestimmten Menge an Input (z.B. Arbeitskräfte, Kapital, Rohstoffe) erzielt werden kann. In der Wirtschaftswissenschaft wird die Produktionsfunktion häufig verwendet, um die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen oder Branchen zu analysieren.
Es gibt verschiedene Arten von Produktionsfunktionen, wie z.B. die konstante Grenzproduktivität, die steigende Grenzproduktivität und die fallende Grenzproduktivität.
- Die konstante Grenzproduktivität besagt, dass die Produktivität der Faktoren der Produktion unabhängig von ihrer Menge ist.
- Die steigende Grenzproduktivität besagt, dass die Produktivität der Faktoren der Produktion mit zunehmender Menge an Input steigt.
- Die fallende Grenzproduktivität besagt, dass die Produktivität der Faktoren der Produktion mit zunehmender Menge an Input sinkt.
Eine wichtige Erkenntnis der Produktionsfunktion ist, dass es eine Optimalmenge der Inputs gibt, bei der die Produktivität am höchsten ist. Unternehmen und Regierungen können diese Erkenntnisse verwenden, um ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und die Produktivität zu steigern.
Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft, der sich mit der Entwicklung, dem Kauf, Verkauf und der Vermietung von Immobilien beschäftigt. Dazu gehören sowohl Gewerbeimmobilien wie Büro- und Einkaufszentren als auch Wohnimmobilien.
Die Branche umfasst sowohl die Aktivitäten von Immobilienentwicklern und -bauunternehmen als auch von Immobilienmaklern und -verwaltern. Eine wichtige Rolle spielt auch die Finanzierung von Immobilienprojekten durch Banken und Investoren.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Immobilienwirtschaft ist die Bereitstellung von Wohnraum und Arbeitsplätzen. Durch den Bau von Wohnungen und Gewerbeimmobilien trägt die Branche maßgeblich zur Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen in einer Region bei.
Ein weiteres wichtiges Thema in der Immobilienwirtschaft ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Investoren und Entwickler setzen auf energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude, um langfristig Kosten zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Die Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel demografische Veränderungen, Änderungen im Wohnungsmarkt und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine sorgfältige Analyse dieser Faktoren ist daher unerlässlich, um erfolgreich in der Immobilienwirtschaft tätig zu sein.
Insgesamt ist die Immobilienwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftszweig, der sowohl für die Schaffung von Wohnraum und Arbeitsplätzen als auch für die Finanzierung von Investitionsprojekten von großer Bedeutung ist. Ein Schwerpunkt liegt zunehmend auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, um langfristig Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu minimieren.
PDF: Prüfung Immobilienwirtschaft Universität Freiburg
PDF: Prüfung Immobilienwirtschaft Universität Freiburg Teil 2
PDF: IHK Prüfung Wien Immobilienkaufmann 4
PDF: IHK Prüfung Nürnberg Immobilienkaufmann
Übungen BWL
- Aufgabensammlung Währung, Buchungen, Konzernabschluss
- Aufgabensammlung Kapitalkonsolidierung
- Aufgabensammlung Kapitalkonsolidierung Neubewertungsmethode
- Aufgabensammlung Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Aufgabensammlung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Teil 2
Fallstudien auf Online Nachhilfe BWL
PDF: Fallstudie Daimler / Tesla Englisch Unternehmensbewertung
PDF: BWL_Bewertung_Case Study_Tesla_Zahlen
PDF: Fallstudie Alternative Colour GmbH
Skripte BWL
PDF: BWL Skript Investition und Finanzierung
PDF: BWL_Skript_Einfuehrung in die BWL
BWL Klausuren und Aufgaben zu Investition
In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielt die Investition eine wichtige Rolle. Investitionen beziehen sich auf die Anschaffung von Wirtschaftsgütern, wie Maschinen, Gebäude, Fahrzeuge oder Immobilien, die ein Unternehmen für seine Produktion oder Geschäftstätigkeit benötigt.
Eine Investition erfordert in der Regel eine größere Anfangsinvestition, die sich jedoch langfristig auszahlen kann, da sie zu höheren Produktionsmengen oder Umsätzen führt.
Eine wichtige Entscheidung bei der Investition ist die Wahl des richtigen Projekts. Unternehmen müssen sorgfältig die verschiedenen Projekte untersuchen und deren Rentabilität bewerten, um sicherzustellen, dass sie das Projekt mit dem höchsten Nutzen auswählen.
Eine weitere wichtige Überlegung bei der Investition ist die Finanzierung. Unternehmen können entweder Eigenkapital oder Fremdkapital verwenden, um ihre Investitionen zu finanzieren. Eigenkapital wird durch Aktien und Gewinne des Unternehmens bereitgestellt, während Fremdkapital durch Kredite und Anleihen beschafft wird.
Insgesamt ist die Investition ein wichtiger Teil des unternehmerischen Handelns und erfordert eine sorgfältige Planung und Analyse, um erfolgreich zu sein. Durch die richtige Auswahl von Projekten und die effektive Finanzierung von Investitionen, können Unternehmen ihre Produktivität und Rentabilität erhöhen und langfristig erfolgreich sein.
PDF: BWL Vorteilhaftigkeit VOFI Investition
PDF: BWL Lösung Vorteilhaftigkeit VOFI Investition
PDF: BWL Vorteilhaftigkeit VOFI Investition Teil 2
PDF: BWL Vorteilhaftigkeit VOFI Investition Teil 3
PDF: BWL Investition Beurteilung der Vorteilhaftigkeit
PDF: BWL Investition Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Teil 2
PDF: BWL Investition Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Teil 3
PDF: BWL Investition Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Teil 4
PDF: BWL Investition Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Teil 5
PDF: Skript Invest Englisch
Aufgaben Investition und Finanzierung: